fbpx
Skip to content Skip to footer

FSM-Therapie bei Endometriose

Schmerzen gezielt an der Ursache behandeln

Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die mit anhaltenden Schmerzen,. Bewegungseinschränkungen und funktionellen Beschwerden einhergehen kann. Besonders Verwachsungen und Verklebungen zwischen Gebärmutter, Eierstöcken, Eileitern, Blase und Darm sind häufige Ursachen für anhaltende Beschwerden – selbst nach operativen Eingriffen.

Die Frequenz-Spezifische Mikrostromtherapie (FSM) bietet eine nicht-invasive, gezielte Unterstützung um diese Verklebungen sanft aufzulösen, Schmerzen zu reduzieren und die natürliche Beweglichkeit der Organe wiederherzustellen.

Die Vorteile der FSM-Therapie bei Endometriose

Hauptvorteile:

FSM setzt gezielt bei Verwachsungen und Verklebungen, an die eine der Hauptursachen für chronische Schmerzen sind.

FSM ist eine sanfte, gut verträgliche Methode, die ohne operative Eingriffe oder hormonelle Behandlungen auskommt.

Verklebungen können Organe in ihrer natürlichen Bewegung einschränken. FSM kann helfen, diese sanft zu lösen, um Spannungen zu reduzieren.

FSM wirkt direkt auf tief sitzende Verklebungen und Narbengewebe, um mechanische Zugkräfte zu reduzieren und Druck auf Nervenstrukturen zu verringern.

FSM kann helfen, verhärtetes Gewebe abzubauen und geschmeidiger zu machen, um langfristige Beschwerden zu reduzieren.

FSM kann als zusätzliche Therapie nach einer Operation genutzt werden oder als nicht-invasive Alternative zur Schmerzlinderung..

Warum Verwachsungen der Hauptauslöser von Schmerzen sind

Wiederkehrende Entzündungen durch Endometriose können Narbengewebe und Verwachsungen entstehen lassen, die umliegende Strukturen beeinträchtigen und verschiedene Beschwerden auslösen:

  • Einschränkung der Organbeweglichkeit, wenn Gebärmutter, Eierstöcke, Blase oder Darm miteinander verkleben
  • Spannungsschmerzen, die sich vor und während der Menstruation verstärken und oft in Beine oder Vagina ausstrahlen
  • Druck auf Nerven, was zu neuropathischen Schmerzen führen kann
  • Schmerzen beim oder nach dem Geschlechtsverkehr, durch Verklebungen im Beckenbereich
  • Probleme mit der Verdauung oder beim Wasserlassen, wenn Endometrioseherde oder Verwachsungen Blase oder Darm betreffen
  • Starke und schmerzhafte Monatsblutungen, besonders bei Adenomyose
  • Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit, wenn Eileiter durch Verwachsungen in ihrer Funktion gestört werden

Selbst nach einer Operation können diese Verklebungen weiter bestehen oder sich neu bilden, was die Beschwerden langfristig aufrechterhalten kann.

Wie FSM Verwachsungen beeinflussen kann

FSM setzt auf spezifische Mikrostromfrequenzen, die gezielt auf Narbengewebe, Verklebungen und entzündliche Prozesse wirken scar tissue, adhesions, and inflammation. The goal is to influence the tissue and help dissolve adhesions, restoring natural organ movement.

FSM kann unterstützend wirken bei:

Durch gezielte Frequenzen kann FSM das Gewebe dabei unterstützen, sich von umliegenden Strukturen zu lösen, sodass Organe wieder freier beweglich werden.

FSM kann auf bestehendes Narbengewebe einwirken und dabei helfen, Druck auf umliegende Nerven und Strukturen zu reduzieren.

Chronische Entzündungsprozesse sind oft ein zentraler Schmerzfaktor bei Endometriose. FSM kann darauf abzielen, entzündliche Reaktionen zu modulieren und das Gewebe zu beruhigen.

FSM kann auf neuronale Signalwege einwirken, um die körpereigene Schmerzregulation zu unterstützen und Schmerzen langfristig zu reduzieren.

FSM ist eine nicht-invasive, gut verträgliche Methode, die als eigenständige oder ergänzende Therapie in bestehende Behandlungspläne integriert werden kann.

FSM in der Anwendung: Wie läuft die Behandlung ab?

Bei einer FSM-Sitzung werden Elektroden gezielt auf Bauch und Rücken platziert, damit der Mikrostrom durch das betroffene Gewebe geleitet wird. Diese gezielte Stromführung kann auf Verklebungen einwirken und dazu beitragen, deren Auflösung zu fördern.

Parallel zur FSM-Anwendung erfolgt eine manuelle Mobilisation durch sanfte Berührungen und Bewegungsimpulse. Diese helfen, das Gewebe vorsichtig zu lockern, sodass sich Verklebungen schrittweise von den Organen lösen können. Dieser kombinierte Ansatz kann die Beweglichkeit der Organe verbessern, Spannungen reduzieren und mechanische Schmerzen lindern.

Eine Sitzung dauert in der Regel 60–90 Minuten. Abhängig von der individuellen Symptomatik werden meist 1–2 Sitzungen pro Woche über 4–6 Wochen empfohlen.

FSM ist eine angenehme, schmerzfreie Methode, die ohne operativen Eingriff oder medikamentöse Therapie durchgeführt wird. Viele Patientinnen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von einer spürbaren Erleichterung.

Geschichten, die Hoffnung wecken

Nach ein paar Wochen fühlte ich mich endlich wieder klar im Kopf und wie ich selbst. Ich schlafe besser, wache erholt auf und bin insgesamt viel entspannter.

Manuel R.
Manuel R.
Patient, 39 Jahre alt

Die FSM-Therapie hat mir wirklich geholfen, aus meinem Burnout rauszukommen. Die Sitzungen waren angenehm, und nach einiger Zeit habe ich gemerkt, wie viel sich verändert hat. Ich bin weniger gestresst und kann mein Leben wieder genießen. Ich kann es jedem empfehlen, der mit Burnout zu kämpfen hat.

Michael K
Michael K
Patient, 45 Jahre alt
Mehr Lebensqualität beginnt hier

Erleben Sie eine sanfte, medikamentenfreie Unterstützung auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Häufig gestellte Fragen

ALLES, WAS SIE ÜBER FSM UND ENDOMETRIOSE WISSEN MÜSSEN

Ja, FSM kann unterstützen, indem es darauf abzielt, Verklebungen aufzubrechen, die Organe wie Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter, Blase und Darm miteinander verbinden. Diese Einschränkungen können Spannungsschmerzen und Druck auf Nerven verursachen. Durch das Auflösen der Verklebungen kann FSM helfen, die Beweglichkeit der Organe zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Ja, FSM ist nicht-invasiv und medikamentenfrei. Es ist eine sanfte, ergänzende Therapie ohne hormonelle oder pharmakologische Eingriffe.

FSM nutzt gezielte Frequenzen, um Verklebungen zu beeinflussen und deren Auflösung zu fördern. Dadurch können Organe wieder freier beweglich werden, was die mechanischen Schmerzen verringern kann.

Ja, da Verklebungen im Beckenbereich Organe unnatürlich fixieren können, was beim Geschlechtsverkehr Schmerzen verursacht. FSM kann helfen, diese Spannungen zu reduzieren.

FSM wird während der Menstruation und kurz davor nicht empfohlen, da die Behandlung in dieser Phase die Durchblutung im Beckenbereich anregen kann. Dies könnte die Regelschmerzen vorübergehend verstärken. Es ist ratsam, die Therapie außerhalb dieser Zeiträume durchzuführen, um eine optimale Verträglichkeit zu gewährleisten.

In der Regel werden 1–2 Sitzungen pro Woche über 4–6 Wochen empfohlen, abhängig von der individuellen Symptomatik.

FSM ist in den meisten Fällen sehr gut verträglich und hat keine bekannten Nebenwirkungen. Gelegentlich kann es zu kurzfristiger Müdigkeit oder einer vorübergehenden Erstreaktion kommen.

Starten Sie Ihre FSM-Therapie für ein freudvolleres Leben!

Was passt am besten zu Ihnen?

Adresse

Höschgasse 50 (2. Stock)

8008 Zürich

WhatsApp

Soziale Netzwerke

Newsletter



Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie

AGBs

Eleva Restore © 2025. All Rights Reserved.

Willkommensangebot:

Erleben Sie eine umfassende 60-minütige FSM-Therapiebehandlung zum Preis von CHF 165.-!
Und genießen Sie als Geschenk eine zweite Behandlung kostenfrei.

Entdecken Sie die Vorteile der FSM-Therapie und machen Sie den ersten Schritt zu einem verbesserten Wohlbefinden.